NIRO KI Reise: 2. Station bei Wilo

Nach dem Auftaktworkshop zu unserer KI-Reise bei JUNG in Schalksmühle Anfang Februar waren wir am 8. April 2025 bei unserem Mitgliedsunternehmen Wilo in Dortmund zu Gast. Dort ging es um drei konkrete KI-Anwendungen, die Wilo einsetzt.

Der interaktive Workshop fand im InnovationLab statt. Dies war der perfekte Raum, um konkrete Use Cases kennenzulernen und in den Erfahrungsaustausch zu gehen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde gab uns David Graurock, Head of AI Competence Center Wilo,
einen kurzen Überblick über das Unternehmen, seine Produkte und Strategie sowie seine Herangehensweise an das Thema Künstliche Intelligenz.

Das AI Competence Center arbeitet bei Wilo als zentrale KI-Einheit seit rund 5 Jahren auf unterschiedlichen Ebenen intensiv daran, Wissen und Kompetenzen im Unternehmen zu stärken und aufzubauen, um insgesamt die Produktivität des Unternehmens zu steigern. Es berät bei einzelnen KI-Projekten, bringt proaktiv mögliche Use-Cases ein, ist in der AI-Prototypen-Entwicklung aktiv und beschäftigt sich mit AI und Data Science.

In drei rotierenden Gruppen erfuhr unsere KI Reisegruppe mehr über konkrete Use Cases.
Bereits 2023 führte Wilo den unternehmenseigenen Chatbot WiloGPT ein. Dieser wird im Rahmen verschiedener Initiativen kontinuierlich weiterentwickelt. Im letzten großen Entwicklungsschritt wurde WiloGPT mit unternehmensinternen Datenquellen verknüpft. Der Chatbot ist nun in der Lage, verschiedene interne Informationen aus Präsentationen, Texten oder Datenbanken zu konsolidieren und Handlungsanweisungen abzugeben. Eine kurze Abfrage liefert die gesuchten Inhalte. WiloGPT wird kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.

Eine weitere Anwendung, die bereits bei Wilo in der Produktion eingesetzt wird und sehr positive Resonanz erfährt, ist eine adaptive Werkerassistenz. Für Montageprozesse bietet sie individuelle, auf die Fähigkeiten und den Erfahrungsstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeschnittene Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ein Übersetzungstool liefert mehrsprachige Versionen. Eine Kamera behält den Montageprozess im Blick und signalisiert Fehler. Dies verringert Kosten durch die Reduzierung von Fehlern, bietet eine bessere Qualitätssicherung, ermöglicht Zeitersparnis in der Anlernzeit und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können flexibler eingesetzt werden.
Das dritte Beispiel für den Einsatz von KI zielt auf den Bereich Qualität und die 8D-Methode. Sie gilt als Problemlösungsansatz und basiert auf einer festgelegten Schrittfolge, die einzuhalten ist, um ein Problem zu behandeln. Das KI-Tool 8D Assessment beschleunigt bei Wilo die Beurteilung eines 8D-Reportes zum festgestellten Lieferanten-Problem durch eine automatisiert erstellte Einschätzung.

Unsere Gruppe lernte alle drei Beispiele für KI-Anwendungen kennen und konnte in den Kleingruppen eigene Fragen einbringen und diskutieren. Beim anschließenden Mittagsimbiss auf der sonnigen Dachterrasse des InnovationCube gab es noch Zeit für vertiefende Gespräche.

Herzlichen Dank an alle aus dem Wilo-Team: David Graurock, Markus Bock, Marius Richter, Ann-Kathrin Schmidt, Dr. Hendrik van der Wurp, Wiebke Verstege und Dawid Melzer für den lehrreichen und inspirierenden Vormittag und die Gastfreundschaft. Verständlich, konkret und mit großem Erfahrungswissen präsentiert: So ebnen die drei Wilo-Beispiele den Weg für eigene Ideen und mögliche Vorhaben in unseren Mitgliedunternehmen.

Save the Date: Der dritte Halt unserer KI Reise wird uns am 8. Juli 2025 zu unserem Mitgliedsunternehmen OBO Bettermann nach Menden führen.
Die Einladung dazu erhalten Sie zeitnah über unsere NIRO-App.

Zum Thema KI haben wir weitere Veranstaltungen geplant:

  1. Mai 2025 Workshop KI in der Qualitätsprüfung (im NIRO-Hafenraum)
  2. Juli 2025 Erfahrungsaustausch: Chancen ausloten mit KI in der Produktentwicklung (bei Vulkan in Herne)

Auch dazu finden Sie alle Informationen in unserer NIRO-App.

Unsere KI Reisegruppe traf sich im InnovationLab bei Wilo, um drei gelungene Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI in einem produzierenden Unternehmen kennenzulernen und zu diskutieren. Foto: NIRO e. V.