NIRO Personaltag Zukunft der HR

Wenn Flyer zu Akademieveranstaltungen zu Fächern werden: Dann war es der bislang heißeste Tag des Jahres, an dem sich rund 30 Personal- und Ausbildungsverantwortliche zum Personaltag in unserem Hafenraum trafen, um über die Zukunft der HR nachzudenken.

Am 2. Juli 2025 gab es die Premiere für ein neues Format bei uns im Netzwerk, das zu einem übergreifenden Thema alle zusammenbringt, die in erster Linie im Bereich Personal und Ausbildung in unseren Mitgliedsunternehmen arbeiten.
Der erste NIRO Personaltag zum Thema Zukunft der HR hatte es in sich: Die hochsommerlichen Temperaturen wurden souverän gemeistert und die facettenreichen inhaltlichen Impulse – Keynote und Gedankenblitze – brachten neue, motivierende und erfrischende Ideen in die Gruppe.

NIRO-Geschäftsführerin Ingrid Lange begrüßte die Gäste und leitete eine kurze Vorstellungsrunde ein.
Dann ging es mit der Keynote von Prof. Dr. Christoph Schönfelder direkt in die Frage, wie HR als Katalysator für positive Veränderungen wirken kann.

Keynote: HR im Veränderungsdruck – Navigieren zwischen Technologie und Menschlichkeit

Prof. Dr. Christoph Schönfelder, Professor für Personal- und Organisationsentwicklung und Mitgründer des KI-gestützten Führungstools MONDAY.ROCKS, brachte gleich zu Beginn auf den Punkt, was viele von uns kennen: Die Dynamik und Komplexität, die wir im Alltag und im Job erleben, haben extrem zugenommen. Viele Themen, viele Aufgaben, viele Entscheidungen, neue und alte Unsicherheiten, stete Kraftanstrengungen, mangelnde Motivation. HR muss sich permanent wandeln und anpassen, neuen Herausforderungen begegnen. Nicht immer sind klare Regeln zur Orientierung da, Improvisation und Menschenkenntnis sind gefragt und am besten agiert man wie ein Spieler auf dem Fußballfeld, der sich im Umdrehen reflexhaft entscheidet, mit welchem Fuß er aufs Tor zielt.
Dann gibt es ja auch noch die demographische Entwicklung. Nicht alle Unternehmen können jetzt schon KI-Agenten nutzen. Fach- und Arbeitskräftemangel bremsen aus, vorhandenes Potenzial kann längst nicht immer voll ausgeschöpft werden. In Teams läuft es nicht immer rund, Generationen- und Kulturkonflikte sind anstrengend, Diversität ist anspruchsvoll. Wie steht es um das Bewahren und Weitergeben von (Erfahrungs-)Wissen im Unternehmen?
Weiter: der Siegeszug der KI. KI-Anwendungen sind alltagstauglich, Robotik verschmilzt mit KI, die Rechengeschwindigkeit nimmt immens zu, Quantencomputer sind in der Entwicklung. KI ist alternativlos.

Komplexe Herausforderungen, demographische Veränderungen, Aufstieg von Künstlicher Intelligenz: Wie lässt sich eine Symbiose zwischen technologischen Fortschritten und einer menschenzentrierten Herangehensweise schaffen? Was können wir konkret tun in unseren Organisationen, in denen nicht immer Lust auf Veränderung regiert und Zurückhaltung eher an der Tagesordnung steht als Begeisterung?
Seine Empfehlungen teilt Prof. Dr. Christoph Schönfelder zum Schluss: Klare Prioritäten setzen. Nicht alles ist gleich wichtig. Man darf auch mal etwas weglassen oder vergessen oder nach hinten stellen. Schnittstellen analysieren, qualitativ und quantitativ. Teams analysieren, ihre Struktur und ihren Aufbau überdenken, verbessern, variieren.
Wieder etwas mehr Leichtigkeit in den Arbeitsalltag bringen: Elemente der Gamification integrieren, spielerische Zugänge zu Prozessen finden, die Stimmung, Moral und Kultur damit stärken.

Und zu guter Letzt: Anfangen. Kleine Schritte machen, um große Themen anzugehen. Gerade bei KI-Tools lässt sich viel ausprobieren und auf vielen Ebenen erleichternd einsetzen.

6 Gedankenblitze zur Zukunft der HR

Nach der Keynote, die einen Blick auf das aktuelle Stimmungsbild warf, ging es an die kleinen, feinen Gedankenblitze. Kurze Impulse von Expertinnen und Experten beleuchteten einzelne Schwerpunkte.
Mit dem ersten Gedankenblitz teilte Joachim Ulbert, Adecco Personaldienstleistungen GmbH, seine Überlegungen zur Zukunft der Arbeit und was sich bislang an relevanten Veränderungen konstatieren lässt mit der Gruppe.
Sonja Müller vom RKW Kompetenzzentrum lenkte unter dem Titel „Future Skills“ unseren Blick auf die Fähigkeiten und Kompetenzen, die wir zukünftig benötigen.

Alexandra Edelhoff, Diagramm Halbach GmbH & Co. KG, steuerte aus einem unserer Mitgliedsunternehmen bei, wie in ihrem Unternehmen das Finden, Binden und Entwickeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine wesentliche Rolle in der Unternehmenskultur einnimmt.
Die Chancen und das Potenzial, die Diversity als Erfolgsfaktor ausmachen, beleuchtete Ciaron Gregor Wolters von der Personalwerk GmbH.

Der Zukunft des Recruiting widmete sich Oliver Hecker, Tempton Personaldienstleistungen GmbH, in seinem Gedankenblitz.

Dr. Elvira Radaca vom Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Bergische Universität Wuppertal, nahm unsere Gruppe abschließend mit auf eine Gedankenreise in die Gesundheits-Revolution 2040 und führte uns ein Szenario vor Augen, das gesundes Arbeiten zur Selbstverständlichkeit macht.

Zukunfts-Café mit Thementischen

Im Workshop-Teil unseres Personaltags gab es insgesamt fünf Thementische, an denen in Kleingruppen lebendig diskutiert wurde. Da ging es im Einzelnen um die Kompetenzen der Zukunft, um das Finden – Binden – Entwickeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zukunft, wie sehr Gesundheit als Hebel für Kultur, Leistungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität dienen kann, welche Handlungsfelder HR in Sachen Unternehmenskultur in den Blick nehmen kann und die alles entscheidende Frage, ob die Zukunft der HR ins Paradies oder ins Fegefeuer führen wird.

Nach einer kurzen Ergebnisrunde gab es zum Ausklang einen kleinen Imbiss.

Fazit: Ein wahrlich heißer erster Personaltag ist vollbracht. Höchste Temperaturen, top-aktuelles Thema, Formulierung echter und gemeinsam erlebter Herausforderungen, Tipps und Empfehlungen, neue Ideen und Inspirationen und willkommener Erfahrungsaustausch.

Herzlichen Dank an alle, die uns thematisch unterstützt haben, mit einer Keynote und Gedankenblitzen oder als Moderatorin an einem der Thementische!
Und ja: Es wird sicherlich Anfang 2026 eine Fortsetzung geben.

Für alle, die noch einmal die wichtigsten Aspekte gesammelt anschauen möchten: In unserer NIRO App findet sich unter den Dokumenten im Bereich Menschen das Fotoprotokoll zu unserem ersten Personaltag. Dort sind auch die Präsentationen der einzelnen Beiträge abgelegt.

 

 

Erfrischende Gedanken zur Zukunft der HR gab es an unserem ersten Personaltag. Foto: NIRO e. V.