19. NIRO-Mitgliederversammlung bei MURTFELDT: Austausch, Einblicke und Ausblick auf 2026

Am 6. November 2025 fand unsere 19. Mitgliederversammlung bei der MURTFELDT GmbH & Co. KG in Dortmund statt – eines der Jahres-Highlights in unserem Netzwerkkalender. Rund 60 Verantwortliche aus unseren Mitgliedsunternehmen nutzten die Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen, das Jahr 2025 Revue passieren zu lassen und die Weichen für das kommende Jahr zu stellen.

Einblicke und Impulse bei MURTFELDT
Die 19. Mitgliederversammlung fand bei strahlend-schönem Herbstwetter statt. Nach der Begrüßung durch Matthias Schmitz, 1. stellvertretender Vorstandssprecher von NIRO, hieß Andreas Balla, Geschäftsführer der MURTFELDT GmbH & Co. KG, die Gäste willkommen und stellte sein Unternehmen vor.

Matthias Schmitz, 1. Stellvertretender Vorstandssprecher von NIRO, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: NIRO e. V.
Andreas Balla, NIRO-Vorstand und Geschäftsführer von MURTFELDT, hieß die Gäste willkommen und stellte sein Unternehmen vor. Foto: NIRO e. V.

MURTFELDT, klassischer Zulieferer für den Maschinenbau, gibt es als Familienunternehmen bereits in der vierten Generation. Als hochleistungsfähiger Partner für technische Kunststoffe und Bauteile aus technischen Kunststoffen entwickelt MURTFELDT mit mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sechs Standorten in Europa für seine rund 60.000 Kunden individuelle Lösungen. Zum Einsatz kommen die Produkte von MURTFELDT in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, in der Pharma- und Medizintechnik, in den Bereichen Mobilität, Luft und Raumfahrt sowie im Baugewerbe. Zerspanung, additive Fertigung, Faserverbund und kombinierte Varianten sind die relevanten Fertigungstechnologien. MURTFELDT arbeitet mit über 200 Kunststoffen für jeden Einsatzzweck. Individuelle Bauteile, konfigurierbare Produkte, Halbzeuge und Zuschnitte sowie vollständige Lösungen, die Maschinen sparsamer, robuster, haltbarer oder nachhaltiger – und damit insgesamt besser – machen, sind Markenzeichen unseres Mitgliedsunternehmens.
Im Anschluss an die erste Vorstellung erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier kleineren Gruppen interessante Einblicke in die Produktion bei einem Rundgang durch das Unternehmen.

Das Jahr 2025 bei NIRO
Nach dem Rundgang eröffnete NIRO-Geschäftsführerin Ingrid Lange die ordentliche Mitgliederversammlung. In ihrem Bericht hob sie die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen unserer Netzwerkarbeit im vergangenen Jahr hervor. Wie auch in den Vorjahren stand dabei im Fokus, vertrauensvollen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, Begegnungen zu organisieren sowie Wissenstransfer und Innovationen zu fördern.

Wir können 2025 zwei neue Mitgliedsunternehmen bei NIRO begrüßen: Die Julius vom Hofe GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid und die Hoffmeier Industrieanlagen GmbH + Co. KG aus Hamm verstärken nun unser Netzwerk.

  Ingrid Lange heißt die Hoffmeier Industrieanlagen GmbH + Co. KG aus Hamm, vertreten durch Bernd Demandt, im Netzwerk willkommen. Foto: NIRO e. V.
Auch das zweite neue NIRO-Mitglied, die Julius vom Hofe GmbH & Co. KG aus Lüdenscheid, bekam als Willkommensgeschenk seine Mitgliedsurkunde: Ingrid Lange überreichte sie Christian Jünemann. Foto: NIRO e. V.

Insgesamt gab es bei NIRO bis Anfang November 89 (Online-)Veranstaltungen, darunter das beliebte sommerliche Grillen in der Mittagspause im Dortmunder Hafen als ein Highlight. Thematische Schwerpunkte lagen neben Produktion und Einkauf unter anderem bei Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie in der Arbeit an Schnittstellenthemen, die interdisziplinär stattfand.
Seit Februar 2025 haben wir neue digitale Kanäle: unsere NIRO-App und den neu gestalteten Bereich Einkaufspool. Aktuell gibt es rund 630 registrierte User in der App, die sich dort in 32 Gruppen austauschen, Informationen abrufen und sich zu Veranstaltungen anmelden können.
2025 trafen sich die Einkaufsverantwortlichen sowohl zum Erfahrungsaustausch als auch in unterschiedlichen Verhandlungsgruppen bei NIRO, um neue Rahmenverträge mit Partnern für unseren Einkaufspool abzuschließen – darunter Enterprise Mobility und FedEx – sowie Sondervereinbarungen mit der Diagramm Halbach GmbH & Co. KG und der Edenred Deutschland GmbH zu treffen. Bereits Ende 2024 konnten beide Energiepools (Strom und Erdgas) mit der enercity AG mit Sitz in Hannover abgeschlossen werden. Ingrid Lange dankte ausdrücklich den anwesenden Einkäufern aus Mitgliedsunternehmen für ihr Engagement in der Arbeitsgruppe Einkauf. Sie arbeiten entscheidend mit daran, dass unser Einkaufspool aktuell ein Umsatzvolumen von 45 Millionen Euro aufweisen kann.
Die NIRO-Akademie hat neben einzelnen Seminaren mit „NIRO-Talente“ und „Führungskräfte Operations“ zwei Qualifizierungsprogramme im Angebot, die über einen längeren Zeitraum den Fokus auf Projektarbeit und Vernetzung legen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Darüber hinaus wurden der Jahresabschluss 2024, der Wirtschaftsplan 2025/26 sowie das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 angenommen.
Alle Jahre wieder eine Urkunde für die Mitglieder, die seit 12 Jahren zum Netzwerk gehören: Die besondere Ehrung galt dieses Mal der Metal Improvement Company, LLC aus Unna.

Stephan Kuhlmann nahm für die Metal Improvement Company, LLC, eine Urkunde für 12-jährige Mitgliedschaft bei NIRO mit in sein Unternehmen. Foto: NIRO e. V.

Veränderungen im Vorstand
Ein neuer Vorstand wurde nicht gewählt. Durch Kooptierung verstärken künftig Thomas Mittag (Montanhydraulik GmbH) und Dawid Melzer (WILO SE) das Gremium.
Einen besonderen Dank für seinen langjährigen und engagierten Einsatz sprach Ingrid Lange Josef Mertens (Montanhydraulik GmbH) aus. Er ist Mitbegründer unseres Netzwerks und fungierte 19 Jahre als 1. stellvertretender Vorstandssprecher.

Ausblick auf 2026
Mit frischen Ideen und klarem Fokus blickt NIRO auf das kommende Jahr. Im Mittelpunkt wird weiterhin stehen, unser professionelles Beziehungsmanagement weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch, den Hafenraum weiter zu etablieren und erfolgreich zu nutzen. Unser Einkaufspool wird weiter strategisch ausgebaut. Neue Förderprojekte nehmen wir in den Blick und auch zum Thema Künstliche Intelligenz wird es weitergehen. Ein neuer Strategieprozess soll gestartet werden, um unser Netzwerk auch weiterhin lebendig und erfolgreich zu machen. Spoiler: 2026 gehen wir in unser 20. Jahr.

Beim abschließenden Imbiss nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zu netzwerken.

Wir bedanken uns herzlich beim Gastgeber-Team von MURTFELDT für die tolle Unterstützung, die interessanten Einblicke während des Rundgangs in der Produktion und die Versorgung mit Leckereien in der Kauerei beim Get-together.

Das stylische grüne MURTFELDT-M haben wir nach Feierabend entdeckt. Es steht für unser großes MERCI an das gesamte Team von MURTFELDT für die wunderbare Gastfreundschaft. Foto: NIRO e. V.
Freuten sich über eine gelungene Mitgliederversammlung: Dirk Stürmer (NIRO-Vorstand und Vorsitzender der Geschäftsführung TechnologieZentrum Dortmund GmbH), Ingrid Lange (Geschäftsführerin NIRO e. V. und byNIRO GmbH), Andreas Balla (NIRO-Vorstand und (Geschäftsführer Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG), Dawid Melzer (NIRO-Vorstand und Global Vice President Procurement, WILO SE) und Matthias Schmitz (NIRO-Vorstand und Geschäftsführender Gesellschafter SCHMITZ medical GmbH). Foto: NIRO e. V.

Impressionen von unserer Mitgliederversammlung 2025

Rund 60 Verantwortliche aus unseren Mitgliedsunternehmen waren in diesem Jahr bei MURTFELDT bei der ordentlichen Mitgliederversammlung zu Gast. Foto: NIRO e. V.