Liebe NIRO-Mitglieder,

Ende Oktober 2024 haben wir uns in einem Workshop am Institut für Produktionssysteme intensiv mit unterschiedlichen Exoskeletten beschäftigt und diese auch selbst ausprobieren können.
Exoskelette rücken in der Industrie und im Baugewerbe ins Blickfeld, wenn es darum geht, Beschäftigte bei ihren wiederkehrenden Aufgaben wie schweres Heben zu unterstützen.

Zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen können sie rückenunterstützend wirken.
Trotz eines wachsenden Produktangebots ist der Einsatz von Exoskeletten noch nicht sehr verbreitet. Oft erfüllen sie nicht die spezifischen Anforderungen oder sie sind nicht mit anderen Werkzeigen kompatibel.

Ein neues Projekt wird sich bald auf die zuverlässige Abschätzung für Akzeptanz und Wirkung von Exoskeletten fokussieren: „PrädExo – Prädiktion der erwartbaren Akzeptanz und Wirkung von Exoskeletten an Arbeitsplätzen der Industrie und des Baugewerbes“.
Es basiert auf dem Ansatz, die Akzeptanz und Wirkung rückenunterstützender Exoskelette bereits vor der Einführung an Arbeitsplätzen durch Charakteristika der Exoskelette und der Arbeitsplätze vorherzusagen. Was es genau beinhaltet und welche Ziele es verfolgt, wird uns Felix Terschluse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Produktionssysteme (IPS) an der Technischen Universität Dortmund, in diesem Kurz vor Feierabend erläutern.

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an den Möglichkeiten des Einsatzes von Exoskeletten haben und teilnehmen können.
Wie immer treffen wir uns bereits um 15:45 Uhr um virtuellen Kaffeeklatsch – auch eine kleine Maßnahme, um das Arbeiten angenehmer zu machen.

Viele Grüße aus Dortmund

Ihr NIRO-Team