Kick-off Arbeitsgruppe Technische Dokumentation

Erfolgreicher Auftakt für unsere neue Arbeitsgruppe Technische Dokumentation: Am 27. August 2025 trafen sich rund 20 Verantwortliche aus unseren Mitgliedsunternehmen, um gemeinsam daran zu arbeiten, ihre technische Dokumentation zu optimieren.

Jeden Tag auf´s Neue, sie ist anspruchsvoll und notwendig: Die Anforderungen an die technische Dokumentation im Unternehmen steigen. Konstruktionsleiter und Technische Redakteurinnen sowie andere Verantwortliche für diesen Bereich müssen einer wachsenden Produktvielfalt, stetig steigenden Erwartungen der Nutzer und kürzeren Innovationszyklen kosten- und qualitätsgerecht begegnen.

Daher gab es am 27. August 2025 bei uns im Hafenraum das erste Treffen der neuen Arbeitsgruppe Technische Dokumentation. Die sehr gute Resonanz hat gezeigt, dass dieses Thema immer aktuell bleiben wird.

Unsere Geschäftsführerin Ingrid Lange begrüßte die Gruppe und nach einer kurzen ersten Vorstellungsrunde ging es in Kleingruppen um ein intensiveres Kennenlernen. Zuvor hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einseiter ausgefüllt, auf dem sie die wichtigsten Rahmendaten zu ihrer Vorgehensweise im Unternehmen angegeben haben. Mit diesen Plakaten stellten sie sich gegenseitig vor, welche Aufgaben und Inhalte in ihrem Unternehmen unter die Technische Dokumentation fallen, welche Bedeutung der Technischen Dokumentation zukommt, welcher Prozess besonders aufwendig ist oder welche zentralen Herausforderungen bestehen.
Danach präsentierte Christian Koch ein neu erstelltes NIRO-Reifegradmodell vor. Er begleitet unsere neue Arbeitsgruppe fachlich und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Digital Manufacturing am Institut für Produktionssysteme (IPS) an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.
Wiederum in Kleingruppen setzten sich die Teilnehmer aktiv mit dem Reifegradmodell auseinander. Zu den Teilbereichen Content Management und Wissensmanagement, Redaktionsprozess und organisationale Verankerung der technischen Dokumentation, Content Delivery und Schnittstellen sowie Zielgruppenorientierung und technologische Infrastruktur diskutierten sie die einzelnen Dimensionen und beurteilten die Anwendbarkeit des Reifegradmodells.
Hierbei wurde deutlich, wie umfangreich das Thema Technische Dokumentation insgesamt ist. Daher wurde auch das Reifegradmodell als sehr komplex eingeschätzt, da es in vielen einzelnen Subdimensionen und Stufen vier Hauptdimensionen abbildet. Es gab aus der Gruppe kleine Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge, die noch eingearbeitet werden.
Danach werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das NIRO-Reifegradmodell als Hausaufgabe anwenden und in einem nächsten Treffen die Ergebnisse diskutieren.

In der Schlussrunde zeigte sich, dass alle aus der Gruppe den Erfahrungsaustausch als Horizonterweiterung erlebten und die offene Kommunikationskultur sehr schätzten.
Unsere neue Arbeitsgruppe macht weiter und wird sich am 26. November 2025 zum zweiten Mal treffen. Die Einladung dazu kommt frühzeitig über unsere NIRO-App.
Falls sich weitere Interessierte in der Arbeitsgruppe engagieren möchten: Bitte melden Sie sich beim NIRO-Team, mitmachen ist auch jetzt noch möglich.

Noch ein Hinweis auf das geplante Forschungsprojekt UniDoku, das Christian Koch vorgestellt hat. Im Rahmen des Projekts soll ein universelles Dokumentationsschema für den Lebenszyklus von Produktionssystemen entwickelt werden. Dabei dient die Technische Dokumentation als Grundlage für den digitalen Zwilling. Das Projekt setzt auf industrielle Gemeinschaftsforschung, die Belange der Praxis in den Fokus der Forschung stellt. Verantwortliche aus Unternehmen, die sich für eine aktive Mitarbeit interessieren, können sich gerne einbringen.

Herzlichen Dank an Christian Koch, der mit seiner fachlichen Expertise unsere Arbeitsgruppe leitet und uns Wissen praxisnah vermittelt. Und dankeschön an alle, die dabei waren, so lebendig mitdiskutiert und ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen geteilt haben.

Die Technische Dokumentation führte Verantwortliche aus diesem Bereich zum Kick-off der neuen Arbeitsgruppe in unseren Hafenraum. Foto: NIRO e. V.