Zum Workshop am 6. Februar 2025 kamen Verantwortliche aus unterschiedlichen Funktionsbereichen bei uns im Hafenraum zusammen, um sich mit aktuellen Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Drei interessante Inputs lieferten die Grundlage für die Diskussion.
Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Schwerpunktthema in unserem Netzwerk.
In diesem Workshop ging es um konkrete Gesetze und Regularien, die in der Nachhaltigkeitsdebatte nicht immer an erster Stelle stehen.
Nach einer kurzen Begrüßung von Ingrid Lange gab es den ersten Impuls von Matthias Meevissen, Leiter Verbands- und Kooperationsmanagement WILO SE. Er legte dar, welche tiefgreifenden Konsequenzen das Gebäudeenergiegesetz (GEG, §60 a-c, §71) und das Energieeffizienzgesetz (EnEfG §8&9) für produzierende Unternehmen mit sich bringen. Viele Gesetze sind EU-Recht und lassen sich nicht ignorieren. Insgesamt müssen wir davon ausgehen, dass viele Vorgaben bestehen bleiben.
Den zweiten Impuls steuerte Dr. Anne Rödl, Business Assurance/Business Development Manager SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH bei. Sie thematisierte, wie Unternehmen von der Theorie zur Praxis gelangen und Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen. Besonders interessant war ihre Analyse, dass sich unsere Werte in Sachen Nachhaltigkeit kaum gewandelt haben und nachhaltiges Handeln gerade in traditionellen Familienunternehmen eine wesentliche Rolle spielt und immer gespielt hat. Es geht für Unternehmen daher nicht nur um rechtliche Pflichten und Risiken, was zum Beispiel die Erweiterung der Berichtspflicht angeht. Auch Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit sind möglich, indem Zugang zu Kapital erfolgt oder auch das Markenimage und Arbeitgeberimage gesteigert werden können. Nicht zuletzt bringt nachhaltiges Handeln wirtschaftliche Chancen und innovative Lösungen mit sich.
Der dritte Impuls von Frank Riediger, Key Account Manager WILO SE, ging detailliert in die technische Umsetzung des Anspruchs „Efficiency First“. Er brachte konkrete Beispiele, wie gering investive Maßnahmen effizient zur Nachhaltigkeit beitragen können, zum Beispiel durch Pumpentausch, CO2-Reduzierung oder Senkung des Energiebedarfs. Viele einzelne Puzzleteile müssen hier zusammengeführt werden, um in Summe effizientere Energielösungen umzusetzen. Hier kann Wilo Unternehmen unterstützen und mit einer Analyse der bestehenden Anlagen Einsparpotenziale definieren.
Das Thema Energieeffizienz wird uns weiter im Netzwerk begleiten.
Für alle, die an diesem Thema Interesse haben, bieten wir am 2. April 2025 einen Besuch der PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH im benachbarten Ostwestfalen-Lippe an. Wir besuchen das Unternehmen und den All Electric Society Park (AES Park), um mehr über die innovativen Lösungen zu erfahren, die PHOENIX CONTACT für sein nachhaltiges Energiemanagement gefunden hat.
Nähere Informationen und die Anmeldung dazu finden Sie in unserer App.
